Was ist Autismus?
Autismus zählt nach der neugefassten ICD-11 zu den neurologischen Entwicklungsstörungen und beeinflusst somit alle Lebensbereiche über die gesamte Altersspanne hinweg. Dabei ist es erforderlich, dass die Symptome bereits im frühen Kindesalter erkennbar sein mussten. Insbesondere betroffen ist die sensorische Reizverarbeitung im Gehirn sowie die Fähigkeit zur sozialen Interaktion und damit auch die soziale Teilhabe im Speziellen.
Was bedeutet dies in der Praxis?
Autisten nehmen ihre Umgebung sehr viel intensiver wahr, als ihre nicht-autistischen Mitmenschen. Darunter zählen unter anderem sensorische Aspekte, wie optische, akustische oder olfaktorische Einflüsse, aber auch Emotionen oder Bestandteile des non-verbalen Spektrums der zwischenmenschlichen Kommunikation. Diese andere Reiz-/ und Informationsverarbeitung kann bei Autisten zu einer Reizüberflutung im Gehirn führen, was in einem generell erhöhten dauerhaften Stresslevel resultieren kann. Die dadurch entstehenden unsichtbaren Barrieren erschweren dabei sehr oft den Zugang zu einer sozialen Teilhabe oder verwehren diesen gänzlich.
Autismus als Spektrum
Die jeweilige äußere Ausprägung ist dabei bei jedem Autisten teils völlig unterschiedlich und überschneidet sich nur in bestimmten Teilaspekten. Das Spektrum reicht dabei von nicht-sprechenden Autisten und Autisten mit generell hohem Unterstützungsbedarf bis hin zu stark kompensierenden Autisten, die nach außen hin teilweise kaum oder überhaupt nicht auffällig erscheinen. Innerhalb des Spektrums sind die jeweiligen Besonderheiten des Einzelnen und die Stärke der nach außen hin sichtbaren Defizite fließend und höchst individuell. Beim Umgang mit Autisten muss dieser Faktor daher besonders berücksichtigt werden.
Unsere Verantwortung
Als Verband vertreten wir die Interessen von Autisten und den Personen in ihrem Lebensumfeld auf Landesebene. Wir tragen daher auch die Verantwortung, Menschen im Autismusspektrum und ihre Angehörigen vor falschen Heilsversprechen und schädlichen Therapien zu schützen. Wir setzen uns dafür ein, die Lebensqualität von Autisten und ihren Angehörigen zu verbessern und Autisten so zu fördern, dass ein möglichst hoher Grad an Selbstbestimmtheit erreicht werden kann. Ohne autistische Menschen in eine gedachte "neurotypische Norm" zu pressen oder ihnen notwendige Strategien zur Reizbewältigung (Stimming) abzutrainieren, weil dieses als andersartig wahrgenommen wird. Aus diesem Grund lehnen wir die Applied Behavior Analysis (ABA) entschieden ab und möchten uns den Stellungnahmen unserer beiden Regionalvereine Autismus Mittelfranken e.V. und autismus Regensburg e.V. anschließen.
Autismus Mittelfranken e.V. in Zusammenarbeit mit www.ellasblog.de
Stellungnahme gegen ABA (Januar 2016)
autismus Regensburg e.V.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Autismus, den Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten in Bayern finden Sie auch auf der Informationswebseite des bayerischen Sozialministeriums. Zusammen mit anderen Organisationen und Experten waren auch wir eng in die Erarbeitung der Inhalte dieser Webseite eingebunden.